|  

Hier möchte ich euch noch ein paar Bücher vorstellen, die sich mit verschiedenen Aspekten des Retro-Gamings befassen. Es gibt ein paar echte Schmuckstücke, die man als Retro-Fan einfach mal gelesen haben sollte. :-)


Computer Classics
  -  Die Highlights aus 30 Jahren Heimcomputer
Autor: Jörg Allner - Erschienen 2003 bei Data Becker

Computer ClassicsIch bin vor kurzem in einer Buchhandlung über die Computer Classics gestolpert, und kann es euch Retro-Fans nach eingehender Lektüre wärmstens empfehlen. Hier kann man nach Herzenslust die Geschichte seiner alten Lieblinge nachlesen. Zitat aus dem Vorwort:

... schwappt eine Welle der Nostalgie über Sie hinweg, wenn Sie an all die wunderbaren Nächte im flackernden Licht eines kleinen Monitors denken und wenn Sie Worte wie "Datasette", "Pacman" oder "Cartridge" hören?...

... womöglich fällt Ihnen wieder ein, wie Sie als Kind mit leuchtenden Augen vor Ihrem ersten Computerspiel saßen, wie Sie konzentriert seitenlange Programme aus Computermagazinen abtippten...

Ja, dem ist nichts hinzuzufügen.
Saty am 01.10.2005


Gameplan
  -  Spielkonsolen und Heimcomputer
Autor: Winnie Forster - Erschienen 2006 bei gameplan

GameplanWinnie Forster, vielen vielleicht noch als ehemaliger Redakteur der Zeitschriften Powerplay und Videogames bekannt, hat seine gesammelten Erfahrungen dazu genutzt, uns Retro-Fans einen kleine Bibel zu schreiben.

Mit viel Liebe zum Detail, stellt er anhand von ca. 40 verschiedenen Konsolen und Heimcomputern (in wiederum ca. 250 Varianten), die Geschichte des Homecomputing und Videospielens dar, über einen Zeitraum von 30 Jahren (1972 bis 2002).

Absolut einzigartig sind die sehr guten Fotos und Abbildungen der Konsolen und Computer, welche man in solch einer Qualität nur selten findet. Wie ich in einem » Interview mit ihm auf kultpower.de erfahren habe (Vielen Dank an dieser Stelle, an Gene von kultpower, für dieses schöne Interview), ist er in der ganzen Welt herumgereist, um sich die ganzen Geräte zu besorgen.

O-Ton Forster: "Bis auf Creativision, Atari 5200 und FM Towns Mary habe ich jetzt fast jedes Spielgerät der letzten 25 Jahre" Da könnte man glatt neidisch werden.

Alle Geräte werden auf 1-4 Seiten vorgestellt, wobei auch viel auf die erfolgreichsten Spiele eingegangen wird. Schliesslich sind es ja eigentlich auch die Spiele, die eine Konsole oder ein Heimcomputer zum Flop oder Erfolg machten.
Winnie Forster hat viele Hintergrundinfos zusammengetragen, die man nicht überall zu lesen bekommt, da er nach eigenen Aussagen nicht nur die üblichen "westlichen" Quellen zu Rate gezogen hat, sondern sich hauptsächlich auf japanische Literatur und Artikel beschränkt hat.

Insgesamt ein sehr schönes Buch, reich bebildert, viele Infos, und merklich von einem echten Fan geschrieben.
Saty am 16.06.2005


Computerspiele
  -  Das grosse Lexikon
Autor: Christian Wirsig - Erschienen 2003 bei Schwarzkopf & Schwarzkopf

ComputerspieleWer schon immer mal ein kleines Nachschlagewerk vermisst hat, wenn man partout nicht auf den Namen irgend eines alten Spieles, Herstellers oder einer wichtigen Person im Homecomputer-Bereich kommen konnte, dem sei das "grosse Lexikon der Computerspiele" ans Herz gelegt.

Auf über 500 Seiten und in ca. 1000 Einträgen hat der Autor (Christian Wirsig) viele Meilensteine der Spielegeschichte aufgeführt. Aber nicht nur die Spiele selbst werden beschrieben, auch die Entwickler und Publisher werden teilweise ausfürlich behandelt.

Das Buch hat ganz den Charakter eines Lexikons: zweispaltiges Seitenlayout, kurze und knackige Beschreibungen, Querverweise zu ähnlichen oder direkt verknüpften Themen und nicht zuletzt einen Menge Screenshots, Fotos und Logos. Diese sind allerdings durchweg in Schwarz/Weiss gehalten, was angesichts des günstigen Preises (derzeit ca. 15 Euro) nicht verwundert, bzw. stört.

Insgesamt ein sehr interessantes Buch... kein Buch, daß man einfach in einem Zug durchlesen wird. Vielmehr, wie oben beschrieben, ein Nachschlagewerk für Amnesie-geplagte Retro-Gamer :), oder einfach ein Lesestoff mit dem es Spass macht in Erinnerungen zu schwelgen und seinen nostalgischen Gefühlen Freilauf zu gewähren.
Saty am 20.06.2005