|
|
|
|
![]() Sonic the Hedgehog ![]() Super Shinobi ![]() Phantasy Star II In einer Zeit, als Nintendo 96% des japanischen Marktes und 92% des amerikanischen Marktes fest in seiner Hand hatte, beschloss Sega einen Nachfolger für ihr leider weniger erfolgreiches Sega Master System (SMS) heraus zu bringen. Das SMS konnte sich einfach nicht gegen Nintendos NES (Famicom) behaupten, beziehungsweise Markanteile wegschnappen, trotz vergleichsweise gleichwertiger Hardware. Nintendo hatte einfach schon früh die Wichtigkeit einer grossen Spiele-Basis erkannt. Sie hatten sich alle namhaften Dritthersteller ins Boot geholt und schienen zu dieser Zeit unangreifbar.Doch Sega bewies Mut und wollte einen Markt erschaffen, der noch gar nicht vorhanden war. Den Markt der 16Bit Konsolen. Sega hatte selbst schon viel Erfahrung im Arcade-Sektor und war mit Ihrem "System 16 Board" (Basisboard für Spielhallenautomaten) sehr erfolgreich. Sie beschlossen genau dieses Board in eine Heimkonsole zu pressen, und somit der erste Anbieter einer 16Bit Konsole zu werden. Nintendo hatte zwar schon einen eigenen 16Bitter (SNES) in Planung, doch sie waren eben nicht weit über den Planungstatus hinaus gekommen bis jetzt. So war der Weg frei für Sega, um erstmal 1-2 Jahre genüßlich den Markt abgrasen zu können und somit eine feste Basis zu etablieren. Und tatsächlich gelang es ihnen genau so... Ende 1988 brachten sie in Japan das MegaDrive heraus, fast ein Jahr nachdem mit NEC und seiner PCEngine, ein weiterer Konkurrent in den Markt drang. Die PCEngine konnte, trotz 8Bit CPU, das NES weit überflügeln, und sogar dem MegaDrive in manchen Spielen technisch das Wasser reichen. Sega hatte schwer zu knabbern... Doch die Wende kam schliesslich 1989 in Amerika. Dort wurde das MegaDrive aufgrund des dort bereits geschützten Markennamens Megadrive als "Sega Genesis" eingeführt und entwickelte sich dort zum richtigen Abräumer. Die Spiele waren eher auf ältere Spieler ausgerichtet, nicht wie bei Nintendo traditionell eher auf das jüngere Publikum. Die Verkäufe in Amerika und Europa schnellten in die Höhe, spätestens nachdem mit "Sonic the Hedgehog" ein sehr populäres Maskottchen etabliert wurde. So konnte Sega bis 1993 56% des amerikanischen Marktes an sich reissen und sogar 66% des europäischen... in Japan spielten sie jedoch immer noch die dritte Geige, nach Nintendo und NEC. 1994 schliesslich begann der rapide Abstieg für Sega... aus dem einstigen Underdog ist ein schwerfälliger Riese geworden, der mit rivalisierenden Töchtern (Sega of Japan und Sega of America) zu kämpfen hatte, und seine vielen erschienen Hardware-Releases nicht mehr durchgängig unterstützen konnte.
|
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||




In einer Zeit, als Nintendo 96% des japanischen Marktes und 92% des amerikanischen Marktes fest in seiner Hand hatte, beschloss Sega einen Nachfolger für ihr leider weniger erfolgreiches Sega Master System (SMS) heraus zu bringen. Das SMS konnte sich einfach nicht gegen Nintendos NES (Famicom) behaupten, beziehungsweise Markanteile wegschnappen, trotz vergleichsweise gleichwertiger Hardware. Nintendo hatte einfach schon früh die Wichtigkeit einer grossen Spiele-Basis erkannt. Sie hatten sich alle namhaften Dritthersteller ins Boot geholt und schienen zu dieser Zeit unangreifbar.


