|  
  |  
  |  

Das Mastersystem hat in einem Zeitraum von knapp 8 Jahren viele Updates erfahren:
 
 
SG-1000 Mark I
SG-1000 Mark I
SG-1000 Mark I
(1983, Japan)

Erste Konsole von Sega.
1kB Hauptspeicher, 2kB Videospeicher, weder Hardware-Scrolling noch Hardware-Sprites.
Bildquelle(n): SG-1000 Mark I
 
 
SC-3000
SC-3000
SC-3000
(1983, Japan)

Heimcomputer Variante des Mark I. Technisch gleich, allerdings mit deutlich erhöhtem Speicher (18kB Haupt- und 16kB Videospeicher)
Bildquelle(n): SC-3000
 
 
SG-1000 Mark II
SG-1000 Mark II
SG-1000 Mark II
(1984, Japan)

Neues flaches Gehäuse, Hauptspeicher verdoppelt auf 2kB.
Bildquelle(n): SG-1000 Mark II
 
 
SG-1000 Mark III
SG-1000 Mark III
SG-1000 Mark III
(1985, Japan)

Optisch gesehen nur ein leichtes Facelifting.
Im Inneren hat sich aber einiges verändert: 8kB Hauptspeicher, 16kB Videospeicher, Hardware-Scrolling und -Sprites.
Ausserdem die erste Variante mit MyCard-Schacht.
Bildquelle(n): SG-1000 Mark III
 
 
Master System I
Master System I
Master System I
(1987, Japan, USA, Europa)

Stark überarbeitetes Gehäuse, neue Anschlüsse und der Soundchip aus dem Mark III.
Erste Variante, die auf allen drei grossen Märkten erscheint.
Bildquelle(n): Master System I
 
 
Master System II
Master System II
Master System II
(1990, Japan, USA, Europa)

Stark verkleinertes Gehäuseupdate, welchem aber auch MyCard- und Erweiterungsschacht fehlten.
Bildquelle(n): Master System II