|
PC Joysticks
(zwei Beispiele von vielen)
Gerade im Bereich der Joysticks und Gamepads würde man sich manchmal ein etwas durchgängigeres Konzept und höhere Qualitätsansprüche wünschen.
Manche Hersteller glaubte das Rad neu erfinden zu müssen, mit extravaganten Buttonlayouts oder kaum noch ergonomischen Gehäuseformen.
Vielfach wurde auch schamlos bei der Konkurrenz (eben Konsolen und Homecomputer) geklaut und abgekupfert, was allerdings meist nicht die gleichen Ansprüche zufriedenstellen konnte.
Zwei Exemplare, welche sich damals auch in meinem Besitz befanden, könnt ihr links sehen, beide vom ehemals führenden Hersteller QuickShot. Beide verfolgten ein ganz eigenes Konzept, und waren zumindest qualitativ über jeden Zweifel erhaben.
Jedoch hatten praktisch alle PC-Joysticks der damaligen Zeit mit einem entscheidenden Nachteil zu kämpfen: die Tatsache, daß PC-Joysticks in den ersten Jahren ausschliesslich analog waren (anschliessbar über den Midi-Port der PC-Soundkarte) und sich mit den langen Richtungswegen für praktisch alle Arcadegames disqualifizierten.
Da ein Grossteil der damaligen - mit Joystick spielbaren - Spiele diesem Genre angehörten, war man mit den digitalen Konkurrenten bei Amiga und Co., deutlich besser bedient.
Die analogen Joysticks waren dafür beliebt bei Flugsimulationen wie Falcon F-16 / 4.0 oder Rennsimulationen wie GrandPrix (Formel 1). Hier konnten sie endlich ihre Stärken ausspielen, da durch die analoge Steuerung ein deutlich feinfühligeres Fahren oder auch Fliegen möglich war.
|