|  
  |  
  |  

Das Zubehör für den Atari ST ging mehr in Richtung seriöser Anwendungsbereiche, was mitunder auch daran liegt, daß er nie den Status eines Amiga im Gaming-Bereich erreicht hat.

Trotz ähnlich leistungsfähiger Hardware fand er viel mehr Verbreitung im Anwender-Bereich, wie zB. in Tonstudios, da er unter anderem auch eine MIDI-Schnitstelle bot.
 
 
Competition Pro
Competition Pro

Quickshot Joysticks
Quickshot Joysticks
Standard Joysticks
(Competition Pro & Quickshot)

Im Heimcomputersegment gab es pro System keine Standard-Controller, wie das bei den Konsolen der Fall war und immer noch ist.

Jedoch konnte sich ein Standard fast bei allen Homecomputern durchsetzen: Der Joystick-Anschluss (-port)

So war es problemlos möglich alle damaligen Joysticks mit DE9-Anschlusskabel an zB. C64, Amiga oder auch Atari ST zu betreiben.

Besonders erwähnenswerte Exemplare der damaligen Zeit sind der Competition Pro und die Quickshot Joysticks.
Besonders der Competition Pro konnte sich dank sehr haltbarer Microschalter (praktisch unkaputtbar) für Stick und Buttons, sowie perfekter Handhabung auf Dauer durchsetzen.
Die Quickshot Joysticks waren bedeutend kurzlebiger, so konnte es zB. nach einer langen Summer Games Session durchaus mal den ein oder anderen Quickshot dahinraffen.

 
 
Standard Maus
Standard Maus
Standard Maus
(STM1)

Die STM1 hatte sich zur Standardmaus für so ziemlich alle Atari Computer entwickelt. Wie damals üblich, mit zwei (allerdings recht schwergängigen) Tasten ausgestattet.

Diese beiden Tasten gehen leider auch meist recht früh kaputt, so daß es relativ schwer ist heute noch eine funktionierende Original-Maus zu finden.
Bildquelle(n):
 
 
Externes Diskettenlaufwerk
Externes Diskettenlaufwerk
Externes Diskettenlaufwerk
(SF314 & SF354)

Für Atari ST Computer gab es zwei externe Diskettenlaufwerke.
Das SF314 konnte doppelseitige 3.5" Disketten beschreiben (720KB), das SF354 konnte die Disketten nur einseitig beschreiben (360KB).

Das Format war weitestgehend MS-DOS-kompatibel, somit konnten Atari-Disketten sogar auf PCs gelesen werden.
Bildquelle(n):
 
 
Externes CD-Rom Laufwerk
Externes CD-Rom Laufwerk
Externes CD-Rom Laufwerk
(CDAR 504)

Das CDAR 504 war 1989 ein mutiger Schritt in die Zukunft, allerdings konnte es sich aufgrund fehlender Software-Unterstützung nie richtig durchsetzen.
Auch die Tatsache, daß es sogar standalone als Audio-CD-Player betreibbar war, und sogar eine IR-Fernbedienung bot, konnte ihm nicht zu kommerziellem Erfolg verhelfen.
Bildquelle(n):
 
 
Externe Festplatte
Externe Festplatte
Externe Festplatte
(Megafile)

Megafile war die Bezeichnung für externe Festplatten von Atari.
Die Festplatten wurden in den Grössen 20, 30, 44 und 60MB ausgeliefert, und befanden sich in einem sehr grossen externen Gehäuse, das an das Design des Atari Mega ST angelehnt war. (zwecks optischem Einheitslook bei Stapelung)
Bildquelle(n):
 
 
Modem
Modem
Modem
(SX212)

Das SX212 war eins der ersten Modems für Atari Computer und zugleich das erfolgreichste.
Es bot zum ersten Mal zwei Anschlussarten, zum einen den proprietären SIO-Port, und zum anderen einen Standard RS232 Port. Damit war es möglich das SX212 sowohl an Atari-Computern, als auch an einem IBM kompatiblen PC zu betreiben.

Dies war deshalb interessant für PC-Nutzer, weil das SX212 damals konkurrenzlos billig für ca. 99$ angeboten wurde.
Bildquelle(n):