|
|
|
Im Umfeld der Amiga-Emulation gibt es eigentlich nur zwei grosse Namen: UAE und Fellow.
Beide gibt es für unterschiedliche Betriebssysteme und beide geben sich bei den Hardware-Anforderungen für heutige Verhältnisse recht bescheiden:
- Mindestanforderung: Prozessor ab 166MHz mit 16MB Ram
- Empfohlen: Prozessor ab 400MHz, 64MB Ram
Für die Emulation wird noch ein Kickstart-ROM benötigt, das eigentliche Start-Betriebsystem des Amigas. (Standard beim A500 war die 1.3er Version)
Emulatoren
 |
UAE (WinUAE - Windows, E-UAE - Linux, MAXUAE - Mac OS X)
Der UAE (Ubiquitous Amiga Emulator) ist ein Emulator für sämtliche *nix-Derivate und wurde auf Windows (WinUAE) und Mac OSX (MAXUAE) portiert.
Der Unix-Version fehlte aber noch eine nette GUI, weshalb mit E-UAE ein Projekt entstand, welches die Oberfläche von WinUAE nach *nix portierte.
UAE unterstützt alle Chipsets des Amiga (OCS, ECS, AGA), verschiedene Eingabegeräte, sowie die Emulation der Amiga-Hardisks.
Ein, in all seinen Varianten, sehr guter Emulator.
|
 |
Fellow, WinFellow, XFellow (DOS, Windows, Linux)
Fellow ist ein Emulator auf DOS-Basis und wurde ebenfalls auf Windows (WinFellow) und Linux (XFellow) portiert.
Er stand und steht in direkter Konkurrenz zu UAE, wovon durchaus beide Seiten profitierten. Allerdings konnte Fellow bis heute nicht den sehr grossen Funktionsumfang des UAE erreichen.
Ausgleichen kann er diese Manko allerdings durch Geschwindigkeit, weil er grösstenteils in Assembler geschrieben wurde und damit recht maschinennah arbeitet.
Damit bietet er sich zB. für ältere Computer an.
|
|
 |